Toben, Klettern, Hüpfen, Springen, Balancieren oder Rennen, stärken nicht nur die motorischen Fähigkeiten, sondern auch die geistigen. Ohne Bewegung und
Sinneswahrnehmungen fehlt die Voraussetzung für jegliches Selbstbewusstsein.
Dennoch leiden heute viele Kinder unter Bewegungsmangel, Grob- und Feinmotorik sind unzureichend entwickelt, sie „durchsitzen ihre Kindheit“.
Die seelische und geistige Befindlichkeit des Menschen korrespondiert mit seiner körperlichen Beweglichkeit – wer sein körperliches Gleichgewicht nicht halten kann, bekommt auch eher Probleme mit
der seelischen Balance. Für die Entwicklung des Kindes ist Sport und Bewegung also genauso wichtig wie Essen und Trinken.
Ab 5 Jahren
Beim Einstudieren von einfachen Tänzen oder bei tänzerischen Spielen können Kinder ihre Kreativität entdecken und ihre Gestaltungsfreude auch motorisch ausleben.
Ab 3 Jahren
Treu nach dem Motto "Toben macht schlau!" werden die sportlichen Fähigkeiten wie Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination ebenso gefördert, wie Merkleistung und Konzentrationsvermögen.